Beispiel 3.3: Taskkonfiguration
Alternativ zu Beispiel 3.2 werden im Projekt B3_3_MultiTask.project1,2) die Programme von echten Tasks abgearbeitet, deren Zykluszeit der Benutzer einstellen kann. In diesem Beispiel wird
- die Task T200 mit einer Zykluszeit von 200 ms zur Abarbeitung des Programms ProzessSimulation und
- die Task T2000 mit einer Zykluszeit von 2 s zur Abarbeitung des Programms BEFUELL angelegt.
Durch dieses Multitasking simuliert die SPS den Anstieg des Behälterfüllstands wesentlich häufiger, als sie das Steuerungsprogramm abarbeitet. Dadurch wird der Behälter, wie dieses Video zeigt, etwas überfüllt, denn das Programm BEFUELL wird seltener abgearbeitet als ProzessSimulation, so dass die Pumpe erst 5 s nach Erreichen von LSH ausgeschaltet wird.

Eine Echtzeitsteuerung erfolgt nur, wenn Online|Simulation deaktiviert ist, und das Programm in die Soft-SPS geladen wird. Dazu ist unter Windows das Programm "CODESYS Control Win V3" zu starten.
Das Projekt kann dann in die Soft-SPS geladen werden, indem man sich einloggt. Setzt man die Variable YS des Zulaufventils auf TRUE, so füllt die Prozesssimulation den Tank. Da das Simulationsprogramm aber zehn Mal häufiger abgefragt wird als das Steuerungsprogramm, kommt es zu einer Überfüllung des Tanks. Nachdem LSH von der Prozesssimulation gesetzt wurde, dauert es noch 2 s, bis die Pumpe NS vom Steuerungsprogramm abgeschaltet wird.
Das Programm PLC_PRG hat bei einer Taskzuordnung der Programme keine Wirkung, d. h. die Programme werden nicht nacheinander mit derselben Zykluszeit abgearbeitet, sondern die Tasks organisieren die Abarbeitung der Programme.
Hinweise:
1) Die meisten Beispielprogramme und Lösungen wurden mit Codesys V3.5.19.6 erstellt. Falls Sie noch eine ältere Version verwenden, installieren Sie am besten die unter Downloads verfügbare Version. Sollten Sie eine neuere Version verwenden, bestätigen Sie bitte “in dieser Version öffnen” mit Fertigstellen und setzen Sie die Projektdateien ggf. unter unter Projekt|Projektumgebung "Alles auf neuest". Außerdem aktualisieren Sie bitte die Soft-SPS Codesys Control Win V3x64 und ggf. die I/O-Devices, indem Sie im Fenster Geräte auf Device und mit der rechten Maustaste auf “Gerät aktualisieren” klicken!
2) In einigen Browsern muss die .project-Datei mit der rechten Maustaste angeklickt und zunächst durch "Link speichern unter" oder "Link herunterladen" gespeichert werden, bevor man diese mit Codesys öffnen kann.
3) Die meisten Programme laufen ohne Soft-SPS in der Simulation von Codesys. Im Menü Online|Simulation kann der Simulationsmodus an- und abgewählt werden. Wenn Sie die Software bei abgewählter Simulation in eine Soft-SPS laden wollen, müssen Sie mit der Windows-Start-Taste unter Alle Apps im Codesys-Ordner die Soft-SPS "Codesys Control Win V3x64" oder für Motion Control die “Codesys SoftMotion Win V3x64” starten. Dann sind als z.B. Benutzername admin und als Password admin einzugeben.
Speicherprogrammierbare Steuerungen im Industrial IoT

6. Auflage erschienen im Hanser Verlag,
November 2024