Übung 6.1
Objektorientierte Programmierung einer Dreitankanlage
Die skizzierte Dreitankanlage soll objektorientiert programmiert werden.

- a) Welche Objekte und Klassen sind zu entwickeln?
- b) Programmieren Sie die Funktionsbausteine inklusive ihrer Methoden und Eigenschaften!
- c) Der Rührer soll zwei Drehrichtungen ausführen können. Wie kann hier Vererbung genutzt werden?
- d) Instanziieren Sie die Funktionsbausteine in den Ansteuerprogrammen der Feldgeräte!
- e) Steuern Sie die Feldgeräte aus einer Schrittkette an!
Lösung:
a)
- c) Der Baustein TYP_IDF2 erbt alle Methoden und Eigenschaften des Bausteins TYP_IDF1. Die Methode OFF wird durch den Befehl SUPER^ erweitert.
- d) s. Projekt U6_1_Mischanlage_OOP.project1,2) und Video
- e) s. Projekt U6_1_Mischanlage_OOP.project1,2) und Video
Objekte | Klassen |
---|---|
NS1, NS2, NS3, YS1 | TYP_IDF1 (Ein/Aus- Motor bzw Auf/Zu-Ventil) |
LS1, LS2, LS3 | TYP_BIN (binärer Sensor) |
b) s. Projekt U6_1_Mischanlage_OOP.project1,2) und Video
1) in einigen Browsern muss die .project-Datei mit der rechten Maustaste angeklickt und zunächst durch "Link speichern unter" oder "Link herunterladen" gespeichert werden, bevor man diese dann mit Codesys öffnen kann.
2) Die Projekte wurden mit Codesys V3.5.16.4 erstellt. Falls Sie eine neuere Version verwenden, setzen Sie bitte nach dem Öffnen der Projektdateien unter Projekt|Projektumgebung "Alles auf neuest". Außerdem klicken Sie bitte im Fenster Geräte auf Device und mit der rechten Maustaste auf "Gerät aktualisieren"!
Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Industrie 4.0
5. Auflage erschienen im Hanser Verlag 2021