Übung 9.4: Auswertung redundanter Sensorsignale
Für zwei redundante Sensoren soll ein Programm erstellt werden, das die Sensorwerte einliest und bei Ungleichheit eine Störmeldung erzeugt.
- a) Wie werden die beiden redundanten Sensorsignale in einem 1oo2- bzw. einem 2oo2-System eingelesen?
- b) Erstellen Sie das Überwachungsprogramm, das die Störmeldung erzeugt!
- c) Ergänzen Sie die Logik aus a) und b) für ein 2oo3-System und für ein 2oo4-System!
Lösung:
a) Die beiden binären Sensorsignale werden im Ruhestromprinzip eingelesen. Wenn eines der beiden Signale den Fehlerzustand FALSE hat, meldet ein 1oo2-System eine Störung. Dementsprechend wird nur dann das Sensorsignal im Gutzustand (TRUE) verarbeitet, wenn beide Signale TRUE sind (Sicherheit).
Bei einem 2oo2-System müssen beide Signale Fehlerzustand FALSE melden, um eine Störung auszulösen. Wenn eines der Signale im Gutzustand funktioniert, wird dieses Signal weiterverarbeitet (Verfügbarkeit).
b, c) Das Projekt U9_4_Redundanz.project1,2) enthält die Funktionsbausteine
- System_1oo2,
- System_2oo2 und
- System 2oo3
Im Programm PLC_PRG werden diese Bausteine instanziert und von digitalen Eingängen im Ruhestromprinzip gespeist. Das 2oo4-System wird dort aus zwei 1oo2-Systemen zusammengesetzt, ihrerseits wieder als 2oo2-System zusammengesetzt werden.
Das Projekt kann im Simulationsmodus getestet werden wie in diesem Video gezeigt.
1) in einigen Browsern muss die .project-Datei mit der rechten Maustaste angeklickt und zunächst durch "Link speichern unter" oder "Link herunterladen" gespeichert werden, bevor man diese dann mit Codesys öffnen kann.
2) Die Projekte wurden mit Codesys V3.5.16.4 erstellt. Falls Sie eine neuere Version verwenden, setzen Sie bitte nach dem Öffnen der Projektdateien unter Projekt|Projektumgebung "Alles auf neuest". Außerdem klicken Sie bitte im Fenster Geräte auf Device und mit der rechten Maustaste auf "Gerät aktualisieren"!
Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Industrie 4.0
5. Auflage erschienen im Hanser Verlag 2021