Beispiel 10.4: Lesen und Schreiben von Items mit dem OPC-UA-Client von Node-RED
Mit dem Server aus Beispiel 10.3 soll nun eine Verbindung über OPC-UA aufgebaut werden. Als Client wird die IoT-Software Node-RED verwendet, die auf einem lokalen Rechner läuft und im Webbrowser konfiguriert wird wie in diesem Video gezeigt.
In Node-RED können Bausteine grafisch wie in der Funktiosnbausteinsprache verknüpft werden. Zahlreiche Bausteine stehen in Bibliotheken zum Download zur Verfügung. Die Software zum Datenaustausch mit dem OPC-Server aus Beispiel 10.3 kann als Java-Script in Node-RED geladen werden.
Im Baustein „OPC UA Item” nach wird bei Eintrag der richtigen NodeID ein Item zum Lesen oder Schreiben definiert. Der Datenaustausch erfolgt dann durch den Baustein „OPC UA Client”, nachdem der Rechnername des Servers und der OPC-Port 4840 eingetragen wurden. Node_RED bietet auch eine rudimentäre Visualisierung mit Schaltern, Leuchten und Charts, die die historischen Daten der Durchflussmenge aufzeichnen.

Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Industrie 4.0
5. Auflage erschienen im Hanser Verlag 2021