Beispiel 10.7: Betriebsdatenauswertung der Tee- und Kaffeeproduktion

Die für eine Betriebsdatenauswertung relevanten Daten werden während des Rezeptablaufs der TeKa-Anlage aus Beispiel 6.9 in eine Datenbank geschrieben. Die Betriebsdaten während der Grundoperation "Wasserkochen" werden in die Tabelle ’boiler’, die der GOP "Aufbrühen" in die Tabelle ’filter’ und die der GOP "Warmhalten" in die Tabelle ’storage’ geschrieben. Die Speicherung erfolgt im Projekt B10_7_TeKa_SQL.project1,2) ereignisbasiert, z. B. wenn das Zulaufventil Y3105 geöffnet oder das Heizungsrelais E3108 eingeschaltet wird. Das Video zeigt das Schreiben der Daten in die SQL-Datenbank teka_leer.sql, die mit dem Programm UwAMP erstellt wurde. Die Vorgehensweise dabei wurde schon im vorigen Beispiel erläutert.

Die Auswertung der so gespeicherten Betriebsdaten wird hier auch in Codesys und zwar im Projekt B10_7_BDIS_SQL.project1,2) ausgeführt. Durch den Funktionsbaustein MySQL_Query werden Abfragen in der Datenbank teka_mitDaten.sql durchgeführt. Zunächst führt man beispielsweise die Abfrage durch, in welcher Zeile das Ventil Y3105 geöffnet wurde (Y3105=1). In der ermittelten Zeile 3 liest man dann in der angegebenen Spalte (z. B. iCol=8) den Prozesswert (z. B. L3105=2) aus. Sobald der Aktor deaktiviert wurde (z. B. Y3105=0), liest er wieder den entsprechenden Prozesswert aus (z. B. L3105=50) und berechnet aus der Differenz die verbrauchte Wassermenge und die damit verbundenen Kosten. Ebenso können wie in diesem Video gezeigt andere Verbrauchsmengen, Kosten für Energie und die Anlagenbelegung (quasi als Miete) berechnet werden, woraus sich die Gesamtkosten und der Preis pro Tasse Tee oder Kaffee ergeben.

1) in einigen Browsern muss die .project-Datei mit der rechten Maustaste angeklickt und zunächst durch "Link speichern unter" oder "Link herunterladen" gespeichert werden, bevor man diese dann mit Codesys öffnen kann. 

2) Die Projekte wurden mit Codesys V3.5.16.4 erstellt. Falls Sie eine neuere Version verwenden, setzen Sie bitte nach dem Öffnen der Projektdateien unter Projekt|Projektumgebung "Alles auf neuest". Außerdem klicken Sie bitte im Fenster Geräte auf Device und mit der rechten Maustaste auf "Gerät aktualisieren"!

Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Industrie 4.0

5. Auflage erschienen im Hanser Verlag 2021