Übung 6.7
Bildverarbeitungsstufen
- a) Installieren Sie das Programm AdOculos von hier!
- b) Fügen Sie mit Dateien|Bild einfügen ein neues Bild ein und wählen Sie per Doppelklick auf das Bild die Bilddatei Schraube.iv aus!
- c) Fügen Sie die Funktion Binärisieren ein und verbinden Sie sie mit einem neuen Bild zur Darstellung des Ergebnisses! Probieren Sie verschiedene Schwellwerte aus!
- d) Mit welchen Funktionen kann man die Binärisierung verbessern und damit unabhängiger von der gewählten Schwelle machen? Testen Sie diese!
- e) Fügen Sie die Funktion Komponentenmarkierung ein und verbinden Sie sie mit einem neuen Bild zur Darstellung des Ergebnisses!
- f) Fügen Sie die Funktion Merkmals-Extraktion ein und verbinden Sie sie mit zwei neuen Bildern zur Darstellung der Ergebnisse! Welche Bildmerkmale wurden ermittelt? Erstellen Sie ein Screenshot Ihres Programms!
Lösung:
a,b )
In dieser Übung werden die verschiedenen Bildvarbeitungsstufen anhand der Demo-Version des Bildverarbeitungsprogramm AdOculos der Fa. TheImagingSource vorgestellt. Nach Extrahieren, Download und Installation des Programms kann man die vorbereitete Set-up Datei Schrauben.iv laden.
c-f) Darin werden folgende Bildverarbeitungsfunktionen eingesetzt.

- Median-Operator: Tiefpassfilterung des Bildes. Dadurch verschwimmen Konturen, d.h. der Übergang
- zwischen stark hellen und stark dunklen bereichen wird geglättet. Lokale Grauwertpeaks verschwinden.
- Dadurch wird eine zuverlässigere Schwelle für die Binärisierung in der nächsten Stufe gefunden.
- Binärisieren: Trennt helle und dunkle Regionen durch ein Schwarz-weiß-Bild. Vorschlag für Schwelle muss manuell bestätigt werden.
- Label-Erosion: Weiße Bereiche werden abgeschält und somit kleiner. Dies verbessert das Ergebnis der Binärisierung.
- Komponentenmarkierung: Segmentierung und Objekttrennung.
- Merkmalsextraktion: Bestimmung folgender Merkmale eines Objekts
- Fläche,
- Schwerpunkt,
- Umfang,
- min. und max. Abstand des Mittelpunktes zum Objektrand (polarer Abstand),
- Kompaktheit (Umfang*Umfang/Fläche).
- Die Berechnung der 3D-Koordinaten ist in Beispiel 6.9 beschrieben.
Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation
4. Auflage erschienen im Hanser Verlag, 2015