Übung 7.1
Objektorientierte Programmierung einer Dreitankanlage
Die skizzierte Dreitankanlage soll objektorientiert programmiert werden.

- a) Welche Objekte und Klassen sind zu entwickeln?
- b) Programmieren Sie die Funktionsbausteine inklusive ihrer Methoden und Eigenschaften!
- c) Der Rührer soll zwei Drehrichtungen ausführen können. Wie kann hier Vererbung genutzt werden?
- d) Instanziieren Sie die Funktionsbausteine in den Ansteuerprogrammen der Feldgeräte!
- e) Steuern Sie die Feldgeräte aus einer Schrittkette an!
Hinweis: Um Methoden und Properties mit CoDeSys in Funktionsbausteinen einfügen zu können, muss u.U. im Menü Tools/Options/Features der Button "Predefined Feature Sets" auf "Professional" eingestellt werden.
Lösung:
- a)
- c) Der Baustein TYP_IDF2 erbt alle Methoden und Eigenschaften des Bausteins TYP_IDF1. Die Methode OFF wird durch den Befehl SUPER^ erweitert.
- d) s. Projekt U7_1_Mischanlage_OOP.project
- e) s. Projekt U7_1_Mischanlage_OOP.project
Objekte | Klassen |
---|---|
NS1, NS2, NS3, YS1 | TYP_IDF1 (Ein/Aus- Motor bzw Auf/Zu-Ventil) |
LS1, LS2, LS3 | TYP_BIN (binärer Sensor) |
b) s. Projekt U7_1_Mischanlage_OOP.project
Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation
4. Auflage erschienen im Hanser Verlag, 2015